Magazin /

Die Vorzüge von Holz: das physische und psychische Wohlbefinden von Parkett

Die Entscheidung für Holz als Parkettboden in Ihrem Haus oder Büro ist nicht nur eine ästhetische und elegante Wahl. Holz bringt tatsächlich eine lange Liste von Vorteilen für die Psyche und den Körper derjenigen mit sich, die täglich mit ihm in Kontakt kommen.

Holz und psychische Gesundheit

Von hellem bis zu dunklem Parkett, natürliche Eiche passt zu jedem Einrichtungsstil. So definiert in Casa Angiolina die Farbe des Fertigparketts aus Eiche Neutro mit ihrem warmen honigfarbenen Ton die Räume, schafft Kontrast und Harmonie des Ganzen und unterstreicht die eleganten Dekorationen für ein nüchternes und modernes Endergebnis. Dieses vom Team von FADD Architects kuratierte Renovierungsprojekt wurde für ein junges Paar mit einem Kind entworfen. Es handelt sich um ein ehemaliges Büro und jetzt eine raffinierte Wohnung im fünften Stock eines historischen Gebäudes im Herzen der neapolitanischen Stadt.

Zu den Vorteilen für den Besitzer eines Holzbodens gehören sicherlich:

  • Stress- und Herzfrequenzsenkung: Institutionen wie die University of British Columbia und das FPInnovations Institute haben in Studien gezeigt, dass der visuelle und physische Kontakt mit Holzoberflächen das empfundene Stressniveau reduziert, die Herzfrequenz senkt und zur Stabilisierung des Blutdrucks beiträgt. Dies sind Effekte, die nicht weit von denen entfernt sind, die beim Kontakt mit der Natur gefunden werden, denn Holz bringt den„biophilen Effekt“ mit sich, d.h. die instinktive Verbindung zwischen Menschen und natürlichen Elementen, ein Konzept, das sicherlich aus unserer Evolution stammt.
  • Bessere Stimmung und Konzentration: Innenräume, in denen ein Holzparkettboden verwendet wird, insbesondere in Kombination mit Möbeln und/oder anderen natürlichen Oberflächen, steigern die Leistungen und das emotionale Wohlbefinden. Das liegt daran, dass die Photosynthese, die die Bäume in der Natur betreiben, es den Holzfasern ermöglicht, genau während dieses Prozesses Sonnenenergie und organische Stoffe zu speichern, die sich positiv auf unseren Organismus auswirken. Dies wird dann in ein Gefühl der Gemütlichkeit und Stabilität umgewandelt, wodurch sich Holz besonders für Wohnräume, Schulen und Büros eignet.
  • Sauberere Luft: Holz ist auch als hygroskopisches Material bekannt, d.h. es ist in der Lage, Feuchtigkeit aus der Umgebung aufzunehmen und so zur Regulierung des Mikroklimas in Innenräumen beizutragen. Darüber hinaus kann es giftige Stoffe aus der Luft filtern und so die allgemeine Qualität der Wohnräume verbessern.

Parallelität mit der Psychologie der Farbumgebung

Die Eigenschaften von Holz können mit der Farbwahl für Wände oder ganze Räume in öffentlichen Einrichtungen wie Krankenhäusern und Schulen in Verbindung gebracht werden. So wie bestimmte Farben wie Grün, Blau und Gelb verwendet werden, um eine ruhige Atmosphäre zu schaffen und die Konzentration zu verbessern, erzeugt Holz ein Gefühl von Natürlichkeit und Gelassenheit. Im Bildungsbereich hat die Forschung im Bereich der Umweltpsychologie gezeigt, dass dieVerwendung von natürlichen Materialien und warmen Tönen die Kreativität anregt und den Stress der Schüler reduziert.

Diese Studien machen also deutlich , wie sehr die Umgebung, mit der wir täglich leben, unser psychophysisches Wohlbefinden beeinflusst. Auf der ganzen Welt wird seit Jahrzehnten dieselbe Strategie in öffentlichen Bereichen angewandt, eben weil die positiven Auswirkungen von Farben auf die Psyche inzwischen bekannt sind. Auf die gleiche Weise würde Holz mit seinen warmen Tönen und seiner Textur, die wir ganz natürlich mit der Natur assoziieren, uns ebenfalls die im vorigen Absatz beschriebenen mentalen und psychologischen Vorteile bringen.
Wenn Sie dieses Thema weiter vertiefen möchten, können Sie das hier tun hiereinen wissenschaftlichen Artikel über das menschliche Verhalten im Umgang mit Farben und der Umwelt.


Physikalische Vorteile des Kontakts mit Holz

  • Verringerung der statischen Elektrizität: Im Gegensatz zu synthetischen Materialien wie PVC lädt sich Holz nicht elektrostatisch auf, sondern ist sogar ein elektrischer Isolator und trägt daher zu einem höheren Komfort bei, insbesondere für Allergiker.
  • Wohltuende taktile Effekte: Studien zeigen, dass das Barfußlaufen auf einem Holzboden ein angenehmes, einzigartiges und entspannendes Gefühl sowie Wärme vermittelt. Parkettböden sind sogar dafür bekannt, dass sie im Allgemeinen eine mildere Temperatur als Keramik- oder PVC-Böden haben.
  • Zeitlose Ästhetik: Der Besitz eines Holzbodens erhöht die Wahrnehmung der Qualität des Raumes, da natürliche Oberflächen visuelle und physische Wärme vermitteln.

Das könnte Sie auch interessieren: Parkett Berti: Wohlbefinden zu Ihren Füßen

Magazin /