Magazin /

,

Berti Advisory: Kann ich Parkett im Badezimmer verlegen ? Ist ein Holzfußboden in der Küche in Ordnung?

Wer liebt Parkett würde es gerne in jedem Raum seiner Wohnung verlegen, aber dieser Wunsch wird oft ausgebremst: Einerseits besteht der Wunsch, der Umgebung Kontinuität zu verleihen, und andererseits besteht die Befürchtung, dass dieses Material zu empfindlich oder ungeeignet für Räume wie Badezimmer und Küchen ist, in denen immer die „Gefahr von Wasser, Feuchtigkeit und Temperaturen“ lauert.

Berti Consiglia hilft Ihnen bei der Beantwortung genau dieser Frage: Kann ich Parkett überall verlegen? Kann ich Parkett im Badezimmer verlegen? Wie gehe ich mit Wasser und Holzreaktionen um?

Beginnen wir mit einer sehr einfachen Überlegung, die es uns erlaubt, uns nicht grundlos den Kopf zu zerbrechen: Es kann versehentlich passieren, dass etwas Wasser auf den Boden fällt, aber wenn wir eingreifen, um es in der gleichen Zeit zu trocknen, in der normale Fliesen trocknen würden, gibt es kein Problem. Die Absorptionszeiten des Holzes sind lang und mehr als ausreichend, um einzugreifen und zu trocknen, ohne zu rennen oder unnötige Angst zu haben.

Wir können also ohne jeden Zweifel sagen, dass es absolut keine Kontraindikationen für die Verlegung eines Holzbodens in der Küche oder im Badezimmer gibt. Wasser, sofern es nicht stagniert, schadet dem Parkett nicht.

Achten Sie bei der Auswahl der Holzarten darauf, dass Sie solche verwenden, die bei Kontakt mit Feuchtigkeit stabiler reagieren. In diesem Sinne sind Doussiè, Merbau, Iroko und Teak ausgezeichnet. Wenn Sie sich für Eiche entscheiden, sollten Sie vorsichtig sein, denn Eichenparkett neigt bei Kontakt mit Feuchtigkeit zu schwärzlichen Flecken, die auf den in dieser Holzart stark vorhandenen Gerbstoff zurückzuführen sind.

Vor allem im Badezimmer ist es immer besser, geklebtes Parkett zu verlegen: Auf diese Weise dringt kein Wasser zwischen Holzboden und Estrich ein. Eine weitere gute Methode ist es, in den Zwischenraum zwischen Wand und Parkettboden ein wenig Silikon aufzutragen. Da es sich um ein besonders elastisches Material handelt, dichtet es perfekt ab und lässt den Parkettdielen gleichzeitig die Möglichkeit, sich horizontal zu bewegen.

Es ist sicherlich besser, lackiertes Parkett zu wählen, das im Gegensatz zu geöltem Parkett nicht saugfähig ist und leicht mit einem feuchten Tuch gereinigt werden kann.

Ein Aspekt, der sorgfältig geprüft werden muss, ist das Vorhandensein von Feuchtigkeit im Badezimmer: Sie ist ein viel schädlicherer Faktor, obwohl sie weniger sichtbar ist als das Vorhandensein von Tropfen oder Wasser auf der Oberfläche.

In jedem Fall ist es eine gute Regel, um sein Badezimmer in aller Ruhe nutzen zu können, die Böden gut zu pflegen, indem man nach dem Duschen oder Ähnlichem immer die Fenster öffnet, um die Räume zu lüften, damit die Feuchtigkeit, die sich in den Räumen niedergelassen hat, entweichen kann und die Böden nicht verändert.

In der Küche ist es jedoch am besten, Parkett aus Hölzern zu verwenden, die sich durch eine größere Härte auszeichnen, da in dieser Art von Raum die Wahrscheinlichkeit, dass schwere Gegenstände (wie Töpfe und Besteck) herunterfallen, viel größer ist. Es ist daher besser, das Risiko von Dellen zu verringern, indem Sie Hölzer wie Doussiè, Iroko, Eiche, Esche und Merabau wählen.

Befolgen Sie die Ratschläge von Berti, damit Sie Ihr Parkett im Bad, in der Küche und im ganzen Haus genießen können!

Magazin /

,