Magazin /

,

Holz überall

Holz, zweifellos das älteste und klassischste Material, erlebt derzeit eine neue Jugend. Eigenschaften wie Härte, Stabilität und Widerstandsfähigkeit werden jetzt zu den Tugenden der Zukunft.

Das Design entscheidet sich für einen Perspektivwechsel: Klassiker werden wiederentdeckt, wobei der Schwerpunkt auf dem Studium der Vergangenheit liegt, bis hin zur Wiederentdeckung von Holz. Wie alle Trends, die einem Zyklus folgen, musste auch dieser früher oder später ein Comeback erleben. In einer hypertechnologischen und vollständig computerisierten Welt besteht als Gegengewicht eine Nachfrage nach Elementen, die an die Vergangenheit erinnern, mit einem Auge für Technik und einem Vintage-Effekt, der in allen Bereichen Aufmerksamkeit erregt. Bei der Planung und Inneneinrichtung ist die Kombination aus Holz und Design wieder in Mode, nachdem lange Zeit Stahl und Hightech-Kunststoffe, Kunststoffe und Verbundwerkstoffe vorherrschten.

Ein dehnbares Material, leicht zu verarbeiten, ökologisch und in der Lage, eine Umgebung zu schaffen, die von der natürlichen Wärme des Holzes geprägt ist. Heute erobert Holz immer mehr Räume in den Häusern, wir sind auf dem Weg, Objekte und unerforschte Gebiete zu entdecken, in denen es bisher kaum präsent war: angefangen von Wänden, die mit Holz verkleidet sind, bis hin zu Tischen, Stühlen, Betten… kurz gesagt, überall.

Ein hervorragendes Beispiel, das Sie inzwischen alle kennen: die von Berti angebotenen Wandverkleidungen, bei denen Fertigparkett keine Grenzen kennt und auch die Wandfläche erobert. Dank der großen Auswahl an Holzarten und Oberflächen und der innovativen modularen Strukturen, die Berti für die Wände entwickelt hat, ist es möglich, jeden Raum kreativ zu gestalten. Es gibt auch Raum für die moderne Fantasie von Lichtquellen, die nach eigenem Geschmack entworfen und ausgewählt werden. Durch den Einsatz der led-rgb-Technologie auf dem Parkett erstrahlt die Wandverkleidung in einer neuen Dimension und schenkt dem Auge neue Emotionen.

Aber auch auf einer Chaiselongue: ein Beispiel Chaise Longue Body Raft von Cappellinirealizzatamit Profilen aus gebogenem natürlichem Buchenholz.

Ein weiterer interessanter Vorschlag ist die Badewanne Ofurò, die von Matteo Thun für Rapsel entworfen wurde. Sie besteht aus massiven Latten aus sibirischem Lärchenholz und ist inspiriert von den Anregungen traditioneller japanischer Badewannen, in denen das Baderitual täglich wiederholt wird, um nicht nur den Körper, sondern auch den Geist zu reinigen.

Natürlich fehlt es auch nicht an Einrichtungsaccessoires: Luca Nichetto hat für Foscarini die Leuchte Troag entworfen, die von der schwedischen Kultur inspiriert ist: der Name weist auf eine kanuförmige Holzschale hin, die zum Zerkleinern von Obst verwendet wird. Das Hauptmaterial ist mehrschichtiges Holz, das an den Kanten bearbeitet und durch Hitze gebogen wurde, um die Maserung des Holzes zu betonen, dem wahren Protagonisten des konzeptionellen Designs.

Können wir über Woodnomania sprechen? Das würden wir gerne glauben!

Magazin /

,