Berti Pavimenti und der chinesische Markt zwischen neuen Trends und kulturellen Schmelztiegeln
Made in Italy gewinnt zunehmend an Popularität und erweitert seinen Markt auf dem asiatischen Kontinent und insbesondere in China. Seit einiger Zeit hat Berti Pavimenti dem Parkett neue Grenzen eröffnet, indem es ein spezifisches Know-how und Produkte entwickelt hat, die den lokalen ästhetischen und kulturellen Bedürfnissen entsprechen.
So wurde ein Schmelztiegel kulturell und künstlerisch, oder métissage um einen ebenso eleganten wie zentrierten französischen Begriff zu verwenden, in dem das Made in Italy neu interpretiert und fröhlich kontaminiert wird. Dabei handelt es sich nicht nur um das traditionelle Mantra, das seit zwei Jahrzehnten die Philosophie des„global denken und lokal handeln“ leitet, sondern um eine noch stärkere und greifbarere Entwicklung eines Savoir-faire und einer rein italienischen Handwerkskunst, die jedoch einen völlig anderen Geschmack, Stil und Lebensstil als den unseren beobachten, studieren und unterstützen.

Die Holzarten, die am häufigsten für die von unseren chinesischen Partnern in Auftrag gegebenen Produkte verwendet wurden, waren Eiche, Nussbaum, Ahorn, Kirsche und Veilchen. Zu den am meisten geschätzten Oberflächen gehören zweifellos die der LUXE-Linie, die seit jeher einer der Eckpfeiler der Berti Pavimenti-Produktionen ist und für einen besonderen, aber sehr orientierten und entschiedenen Geschmack steht.
Aber lassen Sie uns einen genaueren Blick darauf werfen, was die Chinesen mögen, was sie kaufen und warum.
Dem „Made in Italy“ und italienischen Marken wird viel Aufmerksamkeit geschenkt, denn sie sind ein Synonym für Kreativität, gute Qualität und perfekte Handwerkskunst. Chinesische Verbraucher nehmen unsere Marken als Symbole für hohen Status und Wohlbefinden wahr. Manchmal besteht ein interessanter Ansatz zur Lokalisierung der Marke darin, den gesamten Namen ins Chinesische zu übersetzen, während die Farben, die Schriftart und das Piktogramm unverändert bleiben, um die Wiedererkennbarkeit nicht zu verlieren.
Um auf dem chinesischen Markt Fuß zu fassen, ist es wichtig, die kulturellen und sozialen Aspekte zu verstehen. Schon bei den Farben gibt es einige wichtige Unterschiede: Weiß wird mit dem Tod assoziiert (ganz im Gegensatz zur westlichen Bedeutung der Reinheit), Violett mit Liebe, Rot als Symbol der Freude, das in Momenten des Feierns und des Erfolgs verwendet wird.
Was die Farbtrends betrifft, so können wir über „Tuhao jin“ (goldene Farbe) sprechen, die sich im modernen China zu einem charakteristischen Designelement entwickelt. Gerade die goldene Farbe desiPhone 5s wurde sofort bewundert und hat in der Designwelt viele Anwendungen gefunden.
Die Verwendung der Farben Gold und Violett wird verwendet, um Erhabenheit, Opulenz und Königtum zu symbolisieren. Der minimalistische Stil entwickelt sich jedoch stetig weiter und bevorzugt ein klares und essentielles Design.
Wenn wir anstelle von Design sprechen, sehen wir, wie das „technische Gestaltung“ als ein Prozess mit bestimmten Schritten konzipiert ist, und diese Art von Design gilt heute als ideales Modell für viele junge chinesische Designer. In Wirklichkeit hat das chinesische Geschäftsmodell jedoch eine oberflächliche Vorstellung von Design; wenn eine Strategie entwickelt wird, ist das Schlüsselelement die Verkaufsorientierung.
Die westliche Herangehensweise an Design wird jedoch stark akzeptiert und praktiziert, insbesondere in kreativen Gemeinschaften, die mit internationalen Trends vertraut sind.
Die chinesische Oberschicht richtet ihren Konsum mehr auf den Wohn- und Schlafbereich aus. Die beliebtesten Produkte sind Betten, Schränke und Sofas. Der Qualitätsfaktor ist entscheidend, und vor allem junge, gebildete Verbraucher mit internationalem Hintergrund legen Wert auf umweltfreundliche Materialien.
Es mag seltsam klingen, aber China wird allmählich zum weltweiten Vorreiter in Sachen grünes und nachhaltiges Design. Chinesische Unternehmen setzen zunehmend umweltfreundliche Materialien und Energieeffizienzmaßnahmen ein, Bambus wird zum Beispiel viel verwendet.
Laut Feng Shui sollten sich Türen und Fenster nicht gegenüberstehen, einige rote Elemente enthalten, so viel Helligkeit wie möglich schaffen und die Luft mit Pflanzen reinigen. Die Chinesen suchen auch nach markanten Elementen, um Formen des Individualismus zu finden, indem sie die Produkte, die sie kaufen, individuell gestalten.
Ein ziemlich kompliziertes und komplexes Bild also, aber gleichzeitig faszinierend und voller Anregungen, aber vor allem voller neuer und florierender wirtschaftlicher Möglichkeiten, die uns immer wieder Freude bereiten. Wir wünschen uns, dass wir diesen glücklichen Weg auch weiterhin beschreiten.
