Magazin /

,

Berti Pavimenti auf dem Vintage Festival 2014 mit zwei interaktiven Parkettböden!

Berti Flooring Wood & Vintage Festival: eine wiederholte Erfolgskombination!

Das zweite Jahr in Folge sind wir mit unseren Parquets Partner der wichtigsten italienischen Veranstaltung zur Förderung der Vintage-Kultur, dem Weinlese-Festival in Padua (im Centro Culturale San Gaetano in der Via Altinate), das vom 12. bis 14. September 2014 stattfindet. Es ist bereits die fünfte Veranstaltung, die 2013 von 35.000 Menschen besucht wurde!

Es handelt sich um eine prestigeträchtige und einzigartige Veranstaltung, die aus einer Liebe und starken Leidenschaft für alles„Vergangene“ entsteht, aber immer mit dem Blick auf den Alltag und vor allem auf zukünftige Innovationen: eine Stimmung, die der Vision und Philosophie von Berti Pavimenti Legno sehr nahe kommt und die wir uns zu eigen machen wollten.

Letztes Jahr haben wir eine Reihe innovativer Parkettböden ausgestellt, die dem Festival einen weiteren Hauch von Originalität und Stil verliehen haben. Dieses Jahr haben wir uns jedoch entschlossen, den kreativen Aufwand (und auch den Spaß!) zu vervielfachen, indem wir mitten auf der Agora, auf der die Aussteller zu Gast sind, zwei verschiedene Darbietungen vorschlagen, bei denen sich unsere Parkettböden mit dem spielerischen Geist einiger Spiele mit entschiedenem Vintage-Flair in einem Tugendkreis vereinen werden.

Viele von Ihnen werden sich sicherlich an Twister erinnern, das berühmte Schachtelspiel, das Mitte der 1960er Jahre in den Vereinigten Staaten entstand und in den 1980er Jahren in Italien auch dank der Fernsehwerbung bekannt wurde. Es ist ein Spiel mit einer Reihe von farbigen Punkten, die auf einem Tuch platziert sind und uns zwingen, uns und unsere Freunde zu verrenken, um die Position zu erreichen. Für das Vintage Festival haben wir uns überlegt, es auch in einer Parkettversion wieder anzubieten, um denErlebnischarakter und die Qualität des Spiels zu betonen.

Neben dem Twister hatten wir noch eine zweite Idee: das berühmte „Gesichtsloch“, das seit den 1950er Jahren im Zirkus zu sehen ist und dann auch in der zeitgenössischen Bildsprache aufgegriffen wurde. Dabei wird das eigene Gesicht in eine Silhouette eingefügt und erscheint so in einer Fantasiesituation. Zu diesem Anlass haben wir eine Wandzeichnung (ganz aus Holz) angefertigt, die einen Cellospieler darstellt. Der optische Effekt ist überraschend, künstlerisch und lustig!