Magazin /

Berti Consiglia: Was ist Parkettschleifen? Wie kann ich Parkett reparieren?

Derjenige mit dem Parkett ist eine Liebesbeziehung: Wir von Berti Pavimenti Legno, die wir seit mehr als vierzig Jahren Parkett herstellen und verkaufen, wissen das nur zu gut. Und wie bei allen langfristigen Beziehungen mangelt es nicht an Zweifeln, Fragen und Ratschlägen: Berti Consiglia, unsere Kolumne über die Welt des Parketts, möchte sich dieses Mal auf das Schleifen von Parkettböden konzentrieren.

Ein bisschen weiß jeder, was Schleifen ist: Es handelt sich nämlich um einen Pflegeprozess, der mit Schleifmaschinen durchgeführt wird, die einige Zehntelmillimeter von der Oberflächenschicht des vorgefertigten Bodens abtragen.

Wenn Sie sich für einen Parkettboden für Ihr Zuhause entscheiden, können Sie das mit gutem Gewissen tun: Es ist das einzige Material, das Wärme und Gemütlichkeit unmittelbar vermitteln kann. Wenn Sie bei der Wahl eines Holzbodens zögern, weil Sie befürchten, dass es sich um ein zu empfindliches Material handelt, sollten Sie bedenken, dass moderne Produktionstechniken ein lackiertes Parkett mit einer Oberfläche ermöglichen, die praktisch als ewig betrachtet werden kann. Berti-Parkettböden sind mit einem hochresistenten Lack versehen, der dem Produkt eine beträchtliche Härte und Widerstandsfähigkeit gegen Abnutzung garantiert.

Trotz dieser guten Voraussetzungen kann es im Laufe der Jahre zu Kratzern oder Flecken kommen. In diesem Fall kann die Pflege durch Abschleifen erfolgen: Dadurch wird das Parkett repariert und der Holzboden wieder in seinen ursprünglichen Zustand versetzt.

Do-it-yourself-Schleifen sollte vermieden werden: Es muss von Fachpersonal mit entsprechender professioneller Ausrüstung durchgeführt werden. Unsachgemäßes Abschleifen kann die Qualität des Parketts beeinträchtigen und Schäden verursachen, die nicht durch nachträgliche Korrekturen behoben werden können.

Lassen Sie uns die verschiedenen Schritte genauer betrachten, die unternommen werden, um Ihr Parkett zu reparieren und es so aussehen zu lassen, als wäre nie jemand darüber gelaufen. Zunächst ist es notwendig, eine gründliche Voruntersuchung durchzuführen, um den Zustand jedes einzelnen Zentimeters Ihres Parkettbodens im Detail zu überprüfen: Dies dient dazu, alle Elemente zu identifizieren, die nicht perfekt befestigt sind, und sie gegebenenfalls neu zu befestigen oder zu ersetzen. In dieser Phase, wie auch in den folgenden Phasen, müssen natürlich alle Räume, in denen der Boden geschliffen werden soll, frei von Möbeln oder anderen Hindernissen sein.

Sobald die Oberfläche perfekt stabil und fixiert ist, gehen wir zur Aufrauhungsphase über: Während dieses Prozesses wird eine erste Glättung und Nivellierung der gesamten Oberfläche durchgeführt, dank des Einsatzes von Schleifmaschinen, die das Schleifmittel passieren. Der gesamte Raum wird zweimal überflogen, das zweite Mal quer zum ersten Durchgang. Dies geschieht in parallelen Streifen, die in der Mitte des Raumes beginnen und an den Rändern enden.

Nach dem Grobschliff, der mit Walzen- oder Bandschleifmaschinen durchgeführt wird, beginnt der eigentliche Schleifvorgang, bei dem das ursprünglich verwendete Schleifmittel durch eines mit einer feineren Körnung ersetzt wird. Auch dieser Vorgang wird zweimal hintereinander durchgeführt, um eine perfekt glatte und ebene Oberfläche zu erhalten.

Der nächste Schritt ist das Verfugen, bei dem alle Poren und Risse systematisch geschlossen und alle Unregelmäßigkeiten mit einem Spachtel mit Bindemittel und Holzmehl korrigiert werden.

Anschließend wird mit einem sehr feinen, scharfen Schleifmittel parallel zur Holzfaser geschliffen, um eine gleichmäßige, saubere Oberfläche zu erhalten.

Jetzt ist eine gründliche und tiefe Reinigung mit einem professionellen Staubsauger erforderlich, und der Holzboden ist schließlich bereit für die Endbearbeitung, die entweder mit Lack, Öl oder Wachs erfolgt.

Dies ist ein komplexer Vorgang, aber einer, der es ermöglicht, Ihr Parkett vollständig zu reparieren, und der auch im Laufe der Zeit wiederholt werden kann: Es hängt davon ab, wie viele Millimeter Edelholz wir abschleifen. Wenn Sie sich dafür entscheiden, mit dem Schleifen einzugreifen, bevor das Parkett stark abgenutzt oder beschädigt ist, also bevor tiefe Kratzer entstehen, können Sie bis zu 3 oder 4 Schleifvorgänge durchführen. In jedem Fall muss die Mindestmenge an Edelholz, die im Fertigparkett vorhanden sein muss, immer eingehalten werden: niemals unter 2,5 mm.

R47 3a 046

Magazin /