Magazin /
Berti Consiglia:Oxidation des Parketts, was ist das und was kann ich tun?
Wenn Sie den Kauf eines Parkettbodens in Erwägung ziehen, oder wenn Sie Ihre Wahl bereits getroffen haben und einen Holzboden in Ihrer Wohnung haben, haben Sie sicherlich schon einmal von Oxidation gehört. Wir setzen die Berti Consiglia-Kolumne fort, um Ihnen bei der Auswahl von Parkett einige Hinweise zu geben, die auf einer Bewertung der Eigenschaften des Holzes und der Holzart basieren.

Aber was ist Oxidation und wie funktioniert sie?
Wie wir uns gerne in Erinnerung rufen, ist einer der größten Vorteile von Holz die Tatsache, dass wir es mit einem absolut natürlichen Material zu tun haben: Das bringt uns eine Reihe von Vorteilen, aber es bringt uns auch in Kontakt mit Phänomenen, die auf den ersten Blick seltsam oder beunruhigend erscheinen mögen.

Kein Grund zur Panik: Oxidation ist ein völlig natürliches Phänomen, das durch die Lichteinwirkung auf das Parkett entsteht. Sie kann nicht auf die Qualität des gewählten Holzes zurückgeführt werden. Holz ist in der Tat ein lichtempfindliches Material, weshalb alle Parkettböden durch Luft- und Lichteinwirkung und insbesondere durch die Einwirkung von ultravioletten Strahlen eine natürliche Farbveränderung erfahren. Photochromatizität, d.h. eine spürbare Farbveränderung, tritt vor allem in den ersten Perioden der Lichteinwirkung auf: man kann sagen, dass das Phänomen dem der Bräunung unserer Haut im Sommer sehr ähnlich ist. Je nach gewählter Holzart ist die Oxidation mehr oder weniger ausgeprägt und verursacht mehr oder weniger akzentuierte Variationen: Exotische Hölzer (wie Teak, Doussiè und Iroko) neigen stärker zu einer Farbveränderung und einer homogeneren Maserung. Es ist auch wichtig zu wissen, dass die meisten Hölzer dazu neigen, mit der Zeit dunkler zu werden, mit Ausnahme von Teak, das heller wird.
Aber wie lange hält der Oxidationsprozess an? Wir können sagen, dass es sich nach den ersten paar Malen, in denen die Veränderungen mit dem bloßen Auge sichtbar sind, um ein Phänomen handelt, das mit der Zeit an Intensität verliert. Die Geschwindigkeit und Intensität der Oxidation hängt stark von der Intensität des Lichts ab, dem der Parkettboden ausgesetzt ist, sowie von der verwendeten Oberflächenbehandlung. Der gesamte Oxidationsprozess kann sich daher über mehrere Jahre hinziehen. Jeder, der schon einmal Möbel umgestellt hat, wird festgestellt haben, dass der Parkettboden, der im Schatten geblieben ist, etwas heller ist: In kurzer Zeit nimmt der Holzboden dank der Oxidation einen einheitlichen Farbton an im Vergleich zu dem, der immer unter Lichteinwirkung geblieben ist. Eine gute Regel, die in den Ratschlägen für die erste Zeit nach dem Verlegen des Parketts immer wieder auftaucht, ist, die gesamte Oberfläche so weit wie möglich zu oxidieren, bevor Sie Möbel und Teppiche verlegen.

Magazin /