Magazin /

Holzparkett und PVC, welcher ist der nachhaltigste Boden im Vergleich?

Bodenbeläge aus PVC oder anderen synthetischen Materialien werden oft verwendet, um den billigen Parketteffekt zu erzeugen, aber sind sie wirklich so billig in der Anwendung?

Sie sollten jedoch wissen, dass es Parkettböden gibt, die nachhaltiger sind als andere. In diesem Artikel erfahren Sie, auf welche Aspekte Sie achten sollten, um den umweltfreundlichsten zu wählen. Aber wenn wir PVC und andere synthetische Materialien mit Echtholzparkett vergleichen würden, welches wäre dann das nachhaltigste? Wenn wir an den Schutz der Umwelt denken, müssen wir nicht nur die Art des verwendeten Materials, sondern auch dessen Entsorgung in Betracht ziehen .

Wenn es darum geht, eine Wohnung oder ein Büro einzurichten, ist die Wahl zwischen Holz- oder PVC-Parkett oft eine Frage der Ästhetik und des Preises. Seit einiger Zeit ist jedoch der Aspekt der Nachhaltigkeit zu einem echten Auswahlkriterium geworden. Die Verbraucher neigen immer mehr dazu, umweltschädliche Produkte zu verwerfen und stattdessen solche zu bevorzugen, die umweltfreundlicher sind.

Allzu oft wird dieses Thema unterschätzt, weil es Teil eines Prozesses ist, den wir in der Regel nicht aus erster Hand erfahren. Es ist jedoch wichtig, sich zu fragen, was mit dem Material geschieht, das wir für unseren Bodenbelag auswählen, wie und ob es wiederverwendet wird oder ob seine Entsorgung der Luft, die wir atmen, und dem Land, in dem wir leben, schaden würde.

Holzparkett: eine natürliche und erneuerbare Wahl

Holzparkett ist oft die erste Wahl derjenigen, die einen Raum einrichten, vor allem wegen seines Charmes, der warmen Atmosphäre, die es ausstrahlt, und seiner Wärme- und Schalldämmung. Wenn wir es unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit betrachten, hängt dies stark von derHerkunft des Holzes ab. Die FSC (Forest Stewardship Council) zertifizierten Holzböden von Berti Pavimenti Legno oder PEFC (Programme for the Endorsement of Forest Certification) sind eine verantwortungsvolle Wahl. Diese Zertifikate garantieren, dass das Holz aus ökologisch bewirtschafteten Wäldern stammt und sowohl in ökologischer als auch in sozialer und wirtschaftlicher Hinsicht sorgfältig bewirtschaftet wird.

PSC- und PEFC-Zertifizierungen sind nicht nur für den Umweltschutz wichtig, im Hinblick auf die Erhaltung der biologischen Vielfalt, der Ökosysteme und der Wasserressourcen, sondern auch für die sozialen Rechte, d.h. die Achtung der Rechte der lokalen Gemeinschaften und der Arbeitnehmer, und die Rückverfolgbarkeit, d.h. die Bescheinigung, dass das verwendete Holz vom Ursprung bis zum Endprodukt rückverfolgbar ist.

Was die Entsorgung anbelangt, so ist Holz ein biologisch abbaubares Material und schadet der Umwelt bei der Entsorgung nicht. In der Realität wird Holz jedoch recycelt und kann wiederverwendet werden. Massivholz kann zum Beispiel leicht abgeschliffen und mehrmals bearbeitet werden, was seine Lebensdauer verlängert.

PVC und Kunststoffe

PVC-Bodenbeläge und andere synthetische Materialien werden oft für feuchte Räume verwendet, weil sie dem Wasser besser widerstehen. Aber das ist nicht der einzige Aspekt, den Sie berücksichtigen müssen, wenn Sie eine Wohnung, ein Geschäft oder ein Büro mit einem Bodenbelag versehen wollen. Bei der Verarbeitung und Entsorgung von PVC können schädliche und gesundheitsgefährdende Stoffe in die Umwelt gelangen, sowohl für die Umwelt selbst als auch für den Menschen. Wenn Nachhaltigkeit zu den Entscheidungskriterien gehört, ist es außerdem gut zu wissen, dass es Alternativen gibt. Für die Verkleidung von Räumen wie Badezimmern und Küchen können Sie zum Beispiel eine spezielle Behandlung durchführen, um das Holz widerstandsfähiger gegen Wasser zu machen. Oder Sie entscheiden sich für Teak- oder Iroko-Holz, das nicht nur für seine raffinierte Ästhetik bekannt ist, sondern auch dafür, dass es dank seiner natürlichen Eigenschaften feuchtigkeitsbeständig ist.

Sie könnten auch interessiert sein an: Antiker Iroko

Nachfolgend finden Sie eine Tabelle, die Parkett und PVC vergleicht, um die Unterschiede besser zu verstehen und anhand der Kriterien die Eigenschaften zu bewerten, die bei der Wahl zwischen Holz und PVC zu berücksichtigen sind.

KriteriumParkett HolzPVC und Kunststoffe
HerkunftNatürlich und erneuerbarÖlderivate
DauerBis zu 50 Jahre mit Wartung10-20 Jahre, dann zu ersetzen
WartungMehr HerausforderungenEinfach
NachhaltigkeitBiologisch abbaubar, zertifizierbarSchwierig zu replizieren

Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass ein PVC-Boden sicherlich billiger ist als ein Holzparkett, aber Sie müssen ihn trotzdem regelmäßig austauschen und damit den unvermeidlichen umweltschädlichen Prozess der Entsorgung und leider auch der Nichtwiederverwendung einleiten.

Das könnte Sie auch interessieren: Berti Advisory: Kann ich Parkett im Badezimmer verlegen? Ist ein Holzfußboden in der Küche in Ordnung?

Magazin /