Magazin /
Wie Sie Parkett auswählen
Die vielfältige Welt des Parketts bietet zahlreiche Lösungen. Es ist jedoch nicht immer einfach, die „richtige“ zu wählen. Um eine klare Vorstellung davon zu bekommen, welches Parkett Sie wählen sollten und um mit dem Endergebnis zufrieden zu sein, folgen Sie unseren Ratschlägen.
Wie wählt man Parkett aus?
Es kommt darauf an. Die Anziehungskraft von Parkettböden ist unbestreitbar. Ein „warmer“ Holzbelag gibt Ihnen sofort das Gefühl, zu Hause zu sein, vermittelt ein Gefühl von Gemütlichkeit und gleichzeitig Eleganz. Selbst die „rustikalsten“ Lösungen verfügen über dieses Plus, das nicht unbemerkt bleibt. Allerdings ist es nicht ganz einfach zu wissen, welchen Parkettboden Sie wählen sollen und wie Sie ihn auswählen.
Es ist die Tatsache, dass es aus Holz besteht, die dem Parkett seine unbestreitbare Tücke verleiht. Ein lebendiges, reichhaltiges, einzigartiges Material. Es ist sehr wichtig, das „richtige“ Holz für Parkett auszuwählen. Dank seiner ästhetischen und funktionellen Eigenschaften kann sich Parkett einer breiten Akzeptanz rühmen. Es ist schön, ja, aber nicht nur das. Die Reinigung und Pflege von Parkett ist schnell und einfach. Darüber hinaus bietet Holz eine gute Schall- und Wärmedämmung – alles Eigenschaften, die es zu einer hervorragenden Lösung machen.
Verlegen von Parkett als Einrichtungselement
Die Verlegegeometrie ist wichtig, denn sie verleiht dem Raum Charakter und Persönlichkeit und macht ihn damit zum wahren Protagonisten des Hauses, das muss man nicht leugnen. Die Verlegegeometrie bezieht sich auf das Design, das sich aus der Kombination der einzelnen Elemente ergibt, aus denen der Boden besteht. Das endgültige Aussehen des Parketts hängt von mehreren Faktoren ab: von der Größe der Module und der Holzdielen, von der Wahl geometrischer oder nicht-geometrischer Muster, vom Einfallsreichtum der Kombination. Die Wahl des Parketts für die Räume in Ihrer Wohnung bedeutet auch, diesen eher rein ästhetischen Aspekt zu beleuchten.
Helles oder dunkles Parkett?
Parkett ist also eine Visitenkarte, eine elegante und raffinierte Lösung, aber… wie wählen Sie die am besten geeignete Parkettfarbe für Ihre Wohnung? Für einen kleinen Raum, der nicht über natürliches Licht verfügt, entscheiden Sie sich am besten für ein helles Parkett wie zum Beispiel Ahorn oder farbig lackierte Eiche. Natürlich ist Holz in dunklen Farbtönen schon immer Kult gewesen. Es verleiht dem Raum Charakter und Persönlichkeit. Farbtöne von Karamellrot bis Goldbraun hingegen spiegeln das Streben nach Raffinesse wider und bringen Licht in den Raum. Und schließlich: Grau. Dies ist eine Farbe, die wegen ihrer Einzigartigkeit, in der sich Raffinesse und Modernität vereinen, immer gefragter wird.

Holzfarbe und andere wichtige Merkmale
Bei der Wahl des zu verwendenden Holzes müssen viele Faktoren beachtet werden. Die Eigenschaften des Raums, der eigene ästhetische Geschmack und nicht zuletzt die Kosten. Zu den wichtigsten verwendeten Hölzern gehören:
Eiche: mit ihrem honiggelben Farbton ist sie sehr widerstandsfähig und eignet sich daher perfekt für jede Umgebung;
Wenge: mit seiner intensiven, dunklen Farbe ist es ein sehr hartes und widerstandsfähiges Holz. Gerade wegen seiner besonderen Färbung ist es am besten, es nicht in kleinen, dunklen Räumen zu verwenden.

Wandparkett aus Wengeholz und vorgefertigte Eichendielen
Amerikanischer und europäischer Nussbaum: beide sind sehr wertvoll. Ersterer zeichnet sich durch einen tiefen, dunkelbraunen Ton und eine homogene Farbe aus, letzterer durch hellere Bereiche, die mit dunkleren kontrastieren;

Amerikanischer Nussbaum Antike Kollektion Essential

Kollektion Europäischer Nussbaum Neutral Essential
Doussie: von braun bis rötlich oder sogar hellgelb, ist es eines der härtesten, kompaktesten und widerstandsfähigsten Hölzer;
Teak: ist ein von Natur aus wasserabweisendes, besonders starkes und dauerhaftes Holz, das dank seines charakteristischen öligen Harzes vor Insekten, Pilzen und abrupten Temperaturschwankungen geschützt ist;

Parkett Teak Birma Antik Essential
Iroko: dunkelgrüne bis dunkelgelbe Farbe, ausgezeichnete Festigkeit und Haltbarkeit.

Iroko Neutral Kollektion Essential
Vorsicht vor… Verhalten bei der Wahl des Parketts!
Parkett hat ein Verhalten, das variieren kann. In der Tat neigen alle Holzarten dazu, ihren Farbton und ihre Farbe im Laufe der Zeit zu verändern. Das bedeutet, dass bestimmte Faktoren für seine, wenn auch nur leichten, ästhetischen Veränderungen verantwortlich sein können. Bei der Wahl eines Parkettbodens müssen insbesondere die Lichteinwirkung und die Luftfeuchtigkeit (die sich in Farbveränderungen niederschlagen) sowie die Raumtemperatur (mit besonderem Augenmerk auf das mögliche Vorhandensein einer Fußbodenheizung) berücksichtigt werden. Auch in diesem Fall ist es für ein dauerhaftes Ergebnis wünschenswert, auf eine Auswahl an Ad-hoc-Parkettarten zählen zu können.
Fertigparkett oder Massivholz: Welches Parkett soll es sein?
Sobald die Anforderungen an den Raum, in dem es verlegt werden soll, klar sind, orientiert sich die Wahl des Parketts an zwei Arten. Es gibt Fertigparkett, bei dem die Stäbe aus einer oder mehreren Holzschichten (in der Regel Birke, Esche, Tanne oder Pappel) übereinander oder in verschiedenen Ausrichtungen verleimt sind und mit einer Deckschicht aus Holz oder Holzarten (wertvolleres Holz) bedeckt sind; oder Massivholzparkett, ohne Schichtungen und daher mit Stäben, die vollständig aus der gewählten Holzart bestehen.
➾ HABEN SIE ZWEIFEL ODER SPEZIELLE WÜNSCHE? KONTAKTIEREN SIE UNS JETZT FÜR EIN BERATUNGSGESPRÄCH

Quadrotte Barbaro in nationalem Nussbaum und Eiche mit Umrandung

Ungarisches Parkett Fischgrätmuster Berti Studio On Demand

Fertigparkett aus Eiche Countryside Tuscany
Magazin /